
Vorhang auf, Nordlichter an!
Wie alles begann – Die Geschichte der Nordlichter
Der Anfang
Aus einer Idee wächst ein eigener Weg
Ursprünglich fanden wir als kleine hochdeutsche Theatergruppe unter dem Dach eines plattdeutschen Theatervereins zusammen – mit dem Wunsch, Theater zu machen, das inspiriert, bewegt und Spaß bringt. Schon bald merkten wir: Unsere Arbeitsweise, unsere Vorstellungen von Bühnenarbeit und künstlerischer Entwicklung gingen in eine andere Richtung. Um unserer eigenen Dynamik gerecht zu werden und neue Wege gehen zu können, entschieden wir uns, einen eigenen Verein zu gründen.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Der Neuanfang:
Gründung der Nordlichter
Am 26. Mai 2024 war es so weit: Der Nordlichter e.V. wurde ins Leben gerufen. Der Name „Nordlichter“ steht dabei nicht nur für unsere geografische Verortung, sondern auch für unser Selbstverständnis: Jede*r von uns ist ein Licht auf der Bühne – gemeinsam bringen wir die Bühne zum Strahlen und berühren Menschen im Innern. Unser Motto „Vorhang auf, Nordlichter an“ meint daher nicht den Scheinwerfer, sondern die Menschen als eigenes Licht.
Logo-Entwicklung
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Unsere Vision
Theater mit Haltung und Herz
Komödie statt Krise
Die Welt ist ernst genug – deshalb möchten wir unsere Zuschauer*innen zum Lachen bringen. Unser Fokus liegt ausschließlich auf Komödien, denn Humor verbindet, öffnet Räume und macht Theater für alle zugänglich. Dramen gibt es im Alltag schon genug.
Gemeinschaft leben
Wir verstehen Theaterarbeit als Teamarbeit. Unsere Proben beginnen stets mit einer gemeinsamen Ankommenszeit und Improvisationsübungen, bevor wir in die szenische Arbeit einsteigen. Die Arbeit ist intensiv – je näher die Premiere rückt, desto öfter treffen wir uns. Am Anfang einmal die Woche, später bis zu drei Mal wöchentlich.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Bühne neu gedacht – Inspiration trifft Innovation
Von der Kastenbühne zur offenen Spielfläche
In unserer Gründungsphase haben wir nicht nur neue Strukturen geschaffen, sondern auch die Bühne selbst hinterfragt. Die traditionelle Kastenbühne wurde durch eine offene, wandlungsfähige Spielfläche ersetzt, inspiriert durch einen Besuch in der Berliner Komödie beim Stück Das perfekte Geheimnis.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
LED als Bühnen-Element
LED-Technik bringt frischen Wind auf unsere Bühne!
Aktuell setzen wir ein LED-Element in Fenstergröße ein – klein, aber oho.
Damit haben wir bereits einen Ufo-Weltraumflug inszeniert.
Für kommende Produktionen planen wir, die LED-Technik noch vielseitiger zu nutzen:
von interaktiven Regie-Mischungen aus Film und Theater bis hin zu atmosphärischen Lichtakzenten.
LEDs sind flexibel, wandelbar und energieeffizient – perfekt für kreative Theaterideen.
Ob als Effekt, Bühnenbild oder interaktives Stilmittel:
LED gehört für uns zur neuen Theatersprache.
Wer wir sind – Vielfalt auf und hinter der Bühne
Theater mit Haltung
Wertschätzung, Offenheit und klare Kommunikation sind für uns die Grundlage jeder Zusammenarbeit. Deshalb haben wir auch einen Leitfaden entwickelt, der neuen Mitgliedern Orientierung bietet – nicht nur inhaltlich, sondern auch im Umgang miteinander. Theater ist ein zeitintensives, gemeinschaftliches Hobby, das davon lebt, dass man aufeinander achtet.
Ein junges Team mit frischem Blick
Unsere Mitgliederstruktur ist für einen Theaterverein eher ungewöhnlich: Viele von uns sind in ihren 30ern und 40ern, einige noch jünger. Wir sind überwiegend Frauen, kommen aus ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen – aber vereint durch die Liebe zum Theater.
Wo wir spielen – und wohin wir wollen
Vom Gasofen zur Kita
Unsere ersten Proben fanden in einem eher spartanischen Probenhaus statt – ohne Heizung, dafür mit Gasofen. Inzwischen proben wir dank der Unterstützung der Gemeinde Ottersberg in einem hellen, warmen Raum in Posthausen – in einer Kita, die uns ihre Türen öffnet.
Auf Tour in der Region
Wir spielen derzeit in Ottersberg, unter anderem in der Waldorfschule, sowie im KiO in Oyten, in der Heimatscheune Martfeld und Stadthalle Verden. Die Zusammenarbeit mit den Häusern läuft wunderbar. Zusätzlich gestalten wir Impro-Abende, zum Beispiel in Kooperation mit dem „Durstigen Otter“. Weitere Spielorte im Umland sind bereits im Gespräch – sogar private Theater haben Interesse signalisiert.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
Und sonst? – Kommunikation & Kreativität
Sichtbar sein
Wir legen Wert auf gute Öffentlichkeitsarbeit und sind auf Instagram und Facebook aktiv. Ein kleines Medienteam kümmert sich um Content, Veranstaltungen und Ticketing – sowohl digital als auch analog. Überzeugt euch selbst...
Improvisation als Herzstück
Improtheater ist für uns mehr als ein Warm-up – es ist ein zentrales Element unserer Theaterarbeit. Es hilft uns, locker zu werden, mutiger zu sein und einander kennenzulernen. Deshalb bieten wir auch Impro-Abende für unser Publikum an – niederschwellig, humorvoll und verbindend.